Michaela Hildebrandt — The Vision Fairy of Product Design

Produkt- und Service-Visionen zum Leben erwecken

Michaela Hildebrandt unterstützt Start-ups und etablierte Unternehmen dabei, mutige Ideen in digitale Produkte zu verwandeln, die Nutzerinnen und Nutzer wirklich ansprechen – und messbare Geschäftsergebnisse erzielen. Bekannt als „Vision Fairy“ für ihre Fähigkeit, komplexe Visionen in klare, umsetzbare Konzepte zu übersetzen, begleitet sie Teams von der Strategie bis zum Prototyp – durch inspirierende Co-Creation-Workshops und schlankes, nutzerzentriertes Design.


Durch die Verbindung von Research, Co-Creation und User Experience Design entwickelt Michaela intuitive, skalierbare digitale Lösungen, die Nutzerbedürfnisse mit Unternehmenszielen verknüpfen – und so Teams helfen, schneller den Product-Market Fit zu erreichen – mit mehr Klarheit und Vertrauen.

Michaela Hildebrandt

Portrait Michaela Hildebrandt
Portrait Michaela Hildebrandt
Portrait Michaela Hildebrandt

Let's have a quick conversation.
Book a call!

Michaela Hildebrandt —
Designing Clarity in Complexity

In einer Zeit, in der die digitale Transformation selbst etablierte Unternehmen herausfordert, vereint kaum jemand Kreativität, strategisches Denken und technisches Verständnis so selbstverständlich wie Michaela Hildebrandt. Sie ist bekannt dafür, Komplexität in Klarheit zu übersetzen – und bewegt sich souverän zwischen Welten: von KI-gestützten Mobilitäts-Apps bis zur Medizintechnik, von UX-Strategie bis Brand Design.

Brücke zwischen Vision und Machbarkeit

Bei Helbling Technik, einer der führenden Schweizer Ingenieur- und Innovationsfirmen, arbeitete Hildebrandt an der Schnittstelle von Vision und technischer Realisierbarkeit. Als Teil des Ideation-Teams leitete sie Projekte, die Kundinnen und Kunden aus Industrie und Gesundheitswesen dabei unterstützten, ihre Produkte neu zu denken – von der frühen Forschung und User Tests bis hin zu interaktiven Prototypen.

Ihr Portfolio umfasst Roboter für die professionelle Gartenpflege, VR-Geräte zur neurologischen Diagnostik und Business-Applikationen für öffentliche Infrastrukturen. Jedes Projekt erforderte nicht nur Empathie für die Nutzenden, sondern auch die Fähigkeit, Design mit Technik und Geschäftslogik in Einklang zu bringen.

„Michaela hat diese seltene Kombination aus kreativer Neugier und systemischem Denken“, sagt eine Kollegin. „Sie gestaltet nicht einfach Interfaces – sie gestaltet Klarheit.“

Pionierin digitaler Erlebnisse bei Axon Vibe

Vor ihrer Zeit bei Helbling war Hildebrandt Teil des Innovationsteams von Axon Vibe, einem der visionärsten SaaS-Start-ups der Schweiz. Dort war sie Mit-Designerin von SmartWay, einer multimodalen Reise-App in Zusammenarbeit mit der SBB, und trug zur Entwicklung ihres US-Pendants mit der MTA New York bei.

Beide Anwendungen nutzten Verhaltens- und Kontextdaten, um die Mobilitätsbedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer vorauszusehen – eine frühe Form KI-gestützter Personalisierung. Als Customer Experience Strategin und Teamlead des internationalen Moments Marketing-Teams entwickelte sie Workshop-Prozesse, die globalen Partnern halfen, neue Anwendungsfälle zu identifizieren und schnell zu validieren.

„An KI-basierter Kommunikation für Mobilität zu arbeiten, war faszinierend“, erinnert sie sich. „Wir nutzten Daten nicht, um zu manipulieren, sondern um Reisen einfacher, smarter und menschlicher zu machen.“

Designsysteme und digitale Transformation

Hildebrandts Fähigkeit, mühelos zwischen Vision und Struktur zu wechseln, prägte auch ihre Arbeit für Art Basel / MCH Group, wo sie zwei UX-Teams aus unterschiedlichen Agenturen koordinierte, um eine neue E-Commerce-Plattform für Kunst zu entwickeln. Sie erarbeitete das Designsystem, das Service Blueprint und den UX-Research-Rahmen, die es ermöglichten, die Plattform nahtlos in das bestehende Art-Basel-Ökosystem zu integrieren.

Diese Verbindung aus kreativer Führung und prozessorientiertem Denken wurde zu einem ihrer Markenzeichen. Bei Helbling formalisierte sie diese Erfahrung in einem UX-Consulting-Framework, das Start-up-Agilität mit der Präzision technischer Produktentwicklung kombiniert – eine Synthese, die ihre interdisziplinäre Arbeitsweise widerspiegelt.

Die lebenslang Lernende

Hinter Hildebrandts beruflicher Breite steht eine unstillbare Neugier. Nach ihrem Master in Kommunikations-Design an der Universität Wuppertal ergänzte sie ihr Wissen mit einem Certificate in Management der Universität St. Gallen (HSG). Seither hat sie ihre Expertise kontinuierlich erweitert – mit Weiterbildungen in Service DesignDesign ThinkingUX ManagementAgile Leadership und Jobs-To-Be-Done.

„Ich sehe mich als lebenslang Lernende“, sagt sie.
„Jede neue Technologie, jede neue Branche und Methode erweitert meine mentalen Modelle – und damit meinen Blick auf Menschen und Systeme.“

Tiefe über Disziplinen hinweg

Heute reicht Hildebrandts Arbeit über das gesamte Spektrum der digitalen Innovation – von UX Design für KI und Produktstrategie über Designsysteme und Brand Design bis hin zu Digitalisierungsberatung. Ob sie Co-Creation-Workshops mit Start-ups leitet oder etablierte Unternehmen durch digitale Veränderung begleitet – ihr Ansatz bleibt derselbe: Forschung, Empathie und Strategie mit kreativer Umsetzung verbinden, um Unsicherheit in Chancen zu verwandeln.

Ihre Stärke liegt im Gespür für Trends, und dem Verbinden von innovativen Strömungen – zwischen Technologie und Verhalten, Design und Business, Vision und Realität.

„Michaela kann mit Ingenieuren, Marketingleuten und Führungskräften im selben Raum sitzen – und sie alle sehen plötzlich dasselbe Bild“, sagt ein Kunde. „Das ist selten. Und genau das treibt Innovation voran.“

Wenn Komplexität zur Norm wird, gestaltet Michaela Hildebrandt das, was am meisten zählt: Klarheit im Denken, Entscheiden und Gestalten.

Alles beginnt mit einer Herausforderung – was willst du verändern?